Wallnussgewächse
Juglans regia – das ist die „echte Wallnuss“. Diese besondere Frucht wächst an Bäumen, die bis zu 30 m hoch und 150 Jahre alt werden können. Nicht nur die Frucht ist als Lebensmittel begehrt, auch das Holz der Bäume zeigt eine besonders schöne Maserung und wird für die Herstellung edler Möbel gern verwendet. In den ersten 15 Jahren liefert ein Walnussbaum noch keine Früchte, vor der Ernte ist also zunächst Geduld gefragt. Wenn es jedoch soweit ist, kann im Herbst geerntet werden. Je nach Alter des Baumes kommen etwa 10 – 20 Kg der begehrten Kerne zusammen. Diese befinden sich zunächst in einer grünen Umhüllung die entfernt werden muss. Dann wird der Kern in der braunen, holzigen Schale getrocknet, bevor auch diese entfernt wird, um an das Innere der Frucht zu gelangen.
Mit etwa 3 Kg Walnüssen kann man bis zu einem Liter Walnussöl herstellen, die intensive Ausbeute liegt am hohen Fettgehalt der Kerne. Das Walnussöl sollte kaltgepresst werden (unter 40 Grad), damit alle wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Das Aroma ist dann kräftig und sehr nussig, die Farbe des Öles ist dunkelgelb bis leicht bräunlich. Am besten ist das wertvolle Walnussöl in einer dunklen Flasche aufgehoben, die kühl und ohne Einfluss von Sonnenlicht gelagert wird. 6 – 12 Monate kann das Öl dann haltbar sein, nach Anbruch der Flasche sollte aber mit dem Verbrauch nicht mehr zu lange gewartet werden, weil eine natürliche Oxidation der ungesättigten Fettsäuren nicht zu verhindern ist. Im Laufe der Lagerung gewinnt das Öl übrigens noch an Aroma, was sich zum Ende hin in einer leicht rauchigen Note zeigen kann.
Heute kommen die meisten Wallnüsse und Wallnussprodukte übrigens aus China, dem Iran, den vereinigten Staaten und der Türkei.
Inhaltsstoffe der Walnuss
Die Kerne der Walnuss bestehen zu etwa 40 – 60% aus Fett. Diese Fette sind jedoch keineswegs ungesund, denn es handelt sich zum größten Teil um ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie z.B. Linolensäure. Weitere 15% der Kerne bestehen aus Eiweiß, 15 – 20% entfallen dann an die Kohlenhydrate.
Auch Vitamine und Mineralstoffe sind nicht zu knapp enthalten. Besonders Zink, Kalium, Magnesium, Eisen und Calcium sowie Vitamin A, E und ein ausgewogener Vitamin B Komplex kommen im Kern der Walnuss vor.
Der Kauf von Bio Wallnussöl bietet sich an, denn die Kerne sind sehr anfällig gegen Schimmel, deren Sporen und anderen Verderbniserreger. Importe aus nicht EU Ländern sind oft mit Gasen und/oder Strahlung behandelt, was die Inhaltsstoffe nicht unwesentlich verändern kann. Auch Pestizide kommen zum Einsatz, die den gesundheitlichen Nutzen herabsetzen können.
Walnussöl Wirkung auf die Gesundheit
Es gibt einige aussagekräftige Untersuchungen rund um die altbekannte Nuss und die Ergebnisse zeigen mitunter verblüffendes. Der Konsum der Nüsse oder des Öls zeigt eine Senkung des Blutdruckes und eine positive Wirkung auf bestehende Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Weiterhin sollen die Inhaltsstoffe einen natürlichen Schutz gegen Diabetes (Typ II) und Prostatakrebs bieten. Auch das Immunsystem kann vom Genuss dieses hochwertigen Öles profitieren, denn die enthaltenen Antioxidantien steigern die körperliche Abwehr gegen schädliche Radikale. Die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren sind enorm wichtig für den menschlichen Körper und essentiell für unser Zellwachstum. Daher steht das Öl auch im Verdacht, effektiv gegen erste äußerliche Alterungserscheinungen zu wirken. Noch nicht ganz belegt ist die Wirkung gegen entzündlich-allergische Erkrankungen wie Schuppenflechte, entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis-Ulcerosa oder sogar Darmkrebs.
Einsatzgebiete
Walnussöl ist in der Küche natürlich eine begehrte Zutat, die vor allem zu Salaten und kalten Gerichten passt. Kochen, backen und braten sollte man mit diesem Öl nicht denn es hat einen recht niedrigen Rauchpunkt, der bei ca. 130 Grad Celsius liegt. Die Rauchentwicklung ist den frei vorliegenden Fettsäuren geschuldet, die das Walnussöl charakterisiert.
Neben Salaten kann das Öl auch einfach als Beilage zu Kartoffeln, Reis oder anderen Kohlenhydratreichen Nahrungsmitteln genossen werden, denn es hat einen intensiven Eigengeschmack, der zu einem angenehmen Genuss weniger geschmacksintenisver Speisen führt.
Im kosmetischen Bereich kommt Walnussöl vor allem in der Haut- und Haarpflege zur Anwendung. Die Vitamine und Mineralstoffe wirken nicht nur innerlich sondern auch äußerlich gegen Radikale und schädliche Umwelteinflüsse. Darüber hinaus hat das Öl auch eine desinfizierende Eigenschaft, die vor allem gegen entzündliche Hautveränderungen eingesetzt werden kann. Als Massageöl entfaltet es seinen angenehmen Geruch und pflegt nebenbei noch die Haut.
Wissenswertes und Besonderheiten rund um die Nuss
Das Öl der Walnuss wird nicht nur in der Küche eingesetzt, es ist auch ein beliebter Inhaltsstoff in der Ölmalerei da das Öl Pigmente sehr gut aufnehmen kann. In weiten Teilen der Welt wird das Öl auch zur Möbelpflege eingesetzt, da es Holz vor äußeren Einflüssen schützen kann.
Im Volksglauben wurde das Innere einer Wallnuss oft mit dem Hirn oder auch mit den Genitalien verglichen, was dem Kern den Ruf als intelligenzsteigernde- und/oder potenzfördernde Frucht einbrachte. Im Mittelalter galt die Wallnuss sogar als Zeichen der Wollust und Hexen wurde nachgesagt, sich ihrem Treiben im Schatten der Wallnussbäume hinzugeben.
[eapi keyword=B003TWIWP6 picture_size=large head_text=Tipp:Bio-Walnussöl]
Die Informationen auf dieser Seite dienen nicht als Diagnose oder Therapieanweisungen und ersetzen auch keinen Artztbesuch. Sollten Sie eine Erkrankung haben oder den Verdacht einer Erkrankung, dann kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt. Sollten Sie weitere wertvolle Infos zu Ölen haben und möchten uns diese mitteilen, so werden wir diese gerne in dem Artikel berücksichtigen.